Checkliste:
Wie man kleinere Störungen an der Heizungsanlage selber beheben kann.
Wir arbeiten einen Punkt nach dem anderen ab.
1. Wird die Heizung mit Strom vorsorgt?
Leuchtet eine Kontrollampe an der Heizung?
Ja: weiter mit Punkt 3
Nein: weiter mit Punkt 2
2. Stromversorgung sicherstellen
Kontrollieren Sie ob Haupt-, Not- und der Regelungsschalter eingeschaltet sind. Überprüfen Sie die Sicherungen.
3. Ist genügend Brennstoff vorhanden?
Ölheizungen:
Kontrollieren Sie den Heizölstand im Tank. Während des Nachfüllens ist die Heizung abzustellen und frühestens 2 Stunde nach Beendigung des Füllvorganges wieder in Betrieb zu nehmen.
Gasheizungen:
Kontrollieren Sie ob der Gashahn geöffnet ist.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise bei Störungen an Gasheizungen.
Sicherheitshinweise für Gas-Heizungen
Gasgeruch = Gasgefahr!
Eine richtig eingestellte und funktionierende Gasheizung arbeitet geruchlos.
Stellen Sie Gasgeruch fest, kann das auf eine Störung an der Gasleitung oder an der Heizung hinweisen. Befolgen Sie dann die folgenden Regeln:
- Keine elektrischen Kontakte betätigen (Funkenwurf)
- Nicht rauchen!
- Sofort Türen + Fenster öffnen und lüften
- Gaszufuhr schließen (Gas-Leitungen und -Absperrorgane sind in der Regel gelb markiert)
- Gasversorgungunternehmen oder Servicefirma verständigen.
4. Ist die Sauerstoffzufuhr sichergestellt?
Ihre Heizung braucht Luft und Sauerstoff: Ist die Sauerstoffzufuhr durch eine nichtverschließbare Öffnung sichergestellt?
5. Ist genug Wasser im Heizsystem?
Bitte überprüfen Sie ob der Anlagendruck stimmt. Anhand der Manometer-Anzeige der Druck sollte nicht unter 0,5 bar liegen. Aber bitte darauf achten die Anlage auch nicht zu überfüllen ( Rotenbereich im Manometer ) beachten. Den passenden Anlagendruck für ihre Heizungsanlage erfragen Sie bitte bei Ihrem Heizungsinstallateur, bei einem Druck zwischen 1,5 und 2 bar machen sie nichts falsch. Auch ein hörbarer Wasserfluss in den Heizkörpern ist ein Zeichen für eine ungenügende Wassermenge. Eventuell müssen die Heizkörper entlüftet und Wasser nachgefüllt werden.Beim entlüften der Heizkörper am besten die Heizungspumpe ausschalten. Nicht vergessen diese wieder einzuschalten. Füllschlauch bitte nach der Anlagenbefüllung wieder demontieren und Hähne schließen.
6. Ist die Heizungsregelung richtig eingestellt?
Je nach Einstellungen an der Heizungssteuerung kann die Heizung Nachts oder bei Erreichen einer bestimmten Außentemperatur ausgeschaltet werden. Überprüfen Sie die Zeitschaltuhr an der Steuerung, ob die Heizung jetzt wirklich heizen sollte (Sommer-/Winterzeit-Umstellung).
7. Leuchtet der Entstörknopf am Brenner?
Entsteht keine Flamme, signalisiert der Brenner eine Störung und der Entstörknopf am Brenner leuchtet orange. Durch drücken des Entstörknopfes wird der Startvorgang wiederholt. Läuft der Brenner nach zwei Versuchen nicht an, sollte der Heizungsinstallateur gerufen werden.
8. Wenn alles nichts nützt…
Wenn Sie mit diesen Tipps die Heizung nicht zum Laufen bekommen haben, dann bleibt nur noch der Anruf beim Heizungsinstallateur !
Wir helfen gerne weiter.
Am besten läßt man seine Heizungsanlage ein mal jährlich vom Fachmann überprüfen und einstellen um Störungen vorzubeugen.
Wir bieten auch Wartungsverträge an!
Danke für die wertvollen Tipps. Werde das nächste mal erst mal selbst nachsehen, ob einer der Punkte vorliegt.
Ich lieb ja auch so Checklisten, dann vergisst man wenigstens nichts.
Meine Fußbodenheizung in einem Zimmer wird nicht warm extra Schaltkreise, Vorlauf ist warm, Rücklauf ist kalt, der Heizungsmonteur könnte den Fehler nicht finden, können Sie mir sagen waran das liegen könnte?
Hallo Frau Gericke, es könnte der Stellantrieb defekt sein oder falls es der letzte und am weitersten entfernteste
Fußbodenheizungskreis ist kann auch die Heizungspumpe ( Altersbedingt )schon zu schwach sein.
Bei meinen Gasbrenner leuchtet eine Lampe Orange auf mit dem Zeichen Leiter
Leiter bedeutet Kaminkehrersymbol.
Bei meinen Gasbrenner leuchtet die Lampe Orange auf mit dem Zeichen Leiter
Was muss ich machen.
Bei mir steht Anlagen prüfen und Heizung geht nicht. Was kann ich tun? Heute ist Samstag und ich finden niemand. Ich habe keine heizung mehr und es ist eiskalt..
Da kann ihnen nur ein Heizungsbauer vor Ort helfen. Selben können Sie nur schaun ob der Druck in der Anlage passt,Brennstoff
vorhanden ist die Einstellungen in der Regelung Zeiten/Temp. Nachtabsenkung stimmen evtl. probieren ob sich die Anlage entstören läßt.
Ich habe das Problem, dass bei Wärmebedarf die Umwälzpumpe Heizkreislauf und Umwälzpumpe Aufheizung Brauchwasser nicht angesteuert werden.
Im Pufferspeicher sind 80C° vorhanden. Das Haus kühlt langsam aus. Das Warmwasser wird verbraucht und kühlt sich ab, auf Anzeige ca. 20C°.
Ab 40C° sollte die Brauchwasser Umwälzpumpe eigentlich wieder einschalten.
Nach mehrmaligen Trennen und Einschalten der Stromversorgung und entfernen Einsetzen der Feinsicherung 6,3A der Steuerung habe ich ein klicken gehört und die Pumpen wurden eingeschaltet. Das war aber nur im Handbetrieb möglich.
Im Automatikbetrieb gingen die Pumpen wieder aus.
Ich habe die Versorgung ca. 30 min im Handbetrieb laufen lassen und dann auf Automatik umgestellt. Dann funktionierten die Pumpen im Automatikbetrieb.
Das Problem hatte ich in den letzten 2 Wochen nur ab und zu mit der Ansteuerung
Der Umwälzpumpe Brauchwasser gehabt. Hier habe ich bereits der Speicherfühler getauscht. Leider ohne Erfolg. Haben Sie mir einen Tipp. Eventuell ein Relais?
Was soll ich noch prüfen. Der Pufferspeicher wird durch einen Herz Mini Feier mit wärme gefüllt. Funktioniert ohne Probleme. Es fehlt nur am wieder einschalten der Umwälzpumpen.
Danke für Ihre Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Schuler
Da kann ich nur eine Empfehlung aussprechen, das Sie die Anlage von ihrem Heizungsbauer ansehen lassen evtl. ist die Pumpe zu schwach
oder die Elektronik hat einen defekt.
Mit freundlichen Grüßen
Nemela
was bedeutet Anzeige im Ölbrenner No Co
Bitte in den Unterlagen der Heizungsanlage nachsehen, da stehen die Fehlercodes und was zu tun ist,
so pauschal kann ich ihnen nicht helfen. Falls keine Unterlagen vorhanden sind evtl.beim Hersteller nachfragen.
Sehr hilfreich. Dank Punkt 5 läuft die Heizung wieder
Danke
Durchflussmesser sollte auf wie viel sein?
Hallo, bitte klären Sie das bitte direkt mit ihrem Heizungsbauer, wir können
leider keine Ferndiagnosen stellen. MfG.
Hallo zusammen,
Bei mir lief in letzter Zeit die Heizung auf Störung. Nachdem ich den Entstörungsknopf gedrückt habe lief die Heizung wieder ein bis zwei Tage. Danach wieder auf Störung. U.s.w.
Was könnte die Ursache sein?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Das kann mehrere Ursachen haben, bitte einen Heizungsfachmann die Anlage überprüfen lassen.
wenn ich schornsteigfeger kurtz auf rot stelle wird aufgeheitzt,sonst nur vorlauftemperatur..anschliesend auf störung und nur noch vorlauf
Die Anlage bitte von einem Heizungsfachmann überprüfen lassen.
Danke für das Erstellen einer Checkliste der zu beachtenden Dinge bei einer Heizungsstörung. Falls alles nichts hilft, muss dann ein Installateur helfen. Mein Bruder hatte neulich nach dem Entlüften seiner Heizung das Problem, dass der Heizkörper einfach weiter kalt blieb. Im Sommer ist das ja noch kein Problem, schwierig wird es wenn die kalte Jahreszeit wieder anfängt.
Wenn die Heizkörper entlüftet wurden muss unbedingt nachgeschaut werden, das auch der Druck in der Heizungsanlage
noch passt evtl. Wasser nachfüllen. Falls der Heizkörper ( wenn es nur einen betrifft ) kalt bleibt kann es auch sein das das Heizkörperventil ( Stift )
hängt evtl.kann auch der Thermostatkopf defekt sein. Sollten alle Heizkörper kalt bleiben kann es auch an der Heizungspumpe liegen. Da sollte dann aber am besten der
Fachmann ran.
Hallo, an meiner vitodens kommt der Fehler E6 und ich habe bemerkt dass der Druck zu niedrig ist. Monteur erreiche ich erst morgen früh. Sollte ich die Heizung auf Störung laufen lassen oder komplett ausschalte?
Hallo, haben Sie den Heizungsdruck schon nachgefüllt? Anlage entstört? Sollte dies nicht helfen muss der Fachmann ran.
UM 6 Uhr schaltet sich meine Heizung pünktlich an doch verabschiedet sie sich nach ca. einer Stunde mit einer Sörung wieder. Sofern ich diese wieder entriegelt habe,ist wieder alles in Ordnung. Ich wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir eventuell die Fehlerquelle mitteilen könnten.
Mit freundlichen Gruß
D.Krämer
Hallo Herr Krämer,
das kann verschiedene Ursachen haben, Ferndiagnosen sind da schwer, am besten lassen Sie das von ihrem Heizungsfachbetrieb überprüfen. Mit freundlichen Grüßen Nemela