SOLAR - PELLET - WÄRMEPUMPE
regenerative Alternativen im Heizungsbau
Aktuell macht sich jeder Gedanken, welche Art des Heizens für den Geldbeutel aber auch für die Umwelt am besten zum eigenen Gebäude und Wärmebedarf passt. Nicht nur im Neubau, sondern auch bei der Modernisierung und Renovierung sollten Sie auf jeden Fall über regenerative Heizsysteme nachdenken und sich eingehend beraten lassen.
Solarthermien für die Warmwasseraufbereitung - vor allem in den Sommermonaten, wenn die Heizungsanlage in der "Sommerpause" ist - hat immer noch seine Berechtigung. Holzheizungen und Wärmepumpen sind die Heizungsanlagen der Zukunft.

Welcher Energie träger passt zu meinem Wärmebedarf und meinem Gebäude?
Heizungsanlagen haben eine circa Lebensdauer von 30 Jahren. Wer gerade jetzt über eine neue Heizungsanlage nachdenkt und die Umwelt im Blick hat, plant Heizungsanlagen, die Holz als Energieträger haben oder Wärmepumpen.
Wer auf den nachwachsenden Rohstoff Holz setzt, kann zwischen Pelletheizungen, Scheitholz, Hackgut wählen. Bei Wärmepumpen unterscheidet man zwischen Luft/Wasser und Sole/Wasser Anlagen. Die Gegebenheiten und Ihr Wärmebedürfnis entscheiden, welche Art des Heizens zu Ihnen passt.
Natürlich sind neben den Investitionskosten auch die laufenden Kosten ein Entscheidungskriterium. Unser Partner ETA gibt mit seinem Brennstoff-Rechner eine erste Orientierung.
